Neuroth-Geschichte
Seit der Gründung im Jahr 1907 durch Paula Neuroth hat sich Neuroth kontinuierlich weiterentwickelt. Erfahren Sie mehr über unsere wichtigsten Meilensteine und wie wir von den ersten Anfängen bis zu modernen Innovationen gewachsen sind.
Die Neuroth-Gruppe seit 1907
Am Freitag, dem 13.12.1907, legte Paula Neuroth den Grundstein für die Neuroth-Gruppe. Selbst von einer Hörminderung betroffen, eröffnete sie das „1. Spezialhaus für Schwerhörigenapparate“, um anderen Betroffenen mit den modernsten Technologien mehr Lebensqualität zu schenken. Es war das erste Spezialgeschäft für Menschen mit Hörminderung in der gesamten K&K-Monarchie überhaupt und eines von insgesamt lediglich drei Unternehmen dieser Art weltweit. Paula Neuroth war also eine Pionierin auf dem Gebiet der Hörakustik – ihr Mut und ihre Leidenschaft treiben alle Neuroth-Mitarbeiter*innen bis heute an. Unsere historischen Meilensteine von 1907 bis heute im Überblick.
Meilensteine
1907
Paula Neuroth, die selbst schwerhörig war, gründet gemeinsam mit ihrem Mann Johann August in der Blechturmgasse in Wien das „1. Spezialhaus für Schwerhörigenapparate J.A. Neuroth“ – es ist das erste in der Monarchie überhaupt.
1979
Mit 29 Jahren übernimmt Waltraud Schinko-Neuroth die Firma von ihrem Vater Carl August. Mit viel Dynamik und Einfallsreichtum läutet sie eine neue Ära ein.
1980
In Graz eröffnet das 2. Neuroth-Fachinstitut Österreichs. Und ein paar Jahre später übersiedelt Familie Schinko-Neuroth mit der Firma von Wien nach Schwarzau im Schwarzautal (Südoststeiermark). Aus einem Wiener wird ein steirisches Unternehmen.
1999
Schritt für Schritt wird der Firmensitz in Schwarzau erweitert – genauso wie das Netz an Fachinstituten. 2001 eröffnet Neuroth erstmals auch außerhalb Österreichs ein Fachinstitut – in der Schweiz.
2011
Staffel-Übergabe: Mit 24 Jahren übernimmt Lukas Schinko den Vorstandsvorsitz von seiner Mutter Waltraud Schinko-Neuroth, die über 30 Jahre lang an der Firmenspitze stand.
2014
In Graz wird das neue europaweite Neuroth-Headquarter bezogen. Schwarzau bleibt das zentrale Produktions- und Logistikzentrum.
2020
Neuroth übersiedelt seine Produktion aus Platzgründen an einen neuen Standort: Lukas Schinko eröffnet mit seinem Bruder Gregor Schinko (Aufsichtsratsvorsitzender) in Lebring das neue europaweite Supply Center.
2021
In Lebring wird die Neuroth-HörErlebniswelt eröffnet, die spannende Einblicke in die Welt des Hörens gibt – von der Produktion modernster Hörlösungen bis zum Museum.
2022
Neuroth auf Expansionskurs – auch in Südosteuropa: Neben neuen Standorten in Serbien wird in Bosnien-Herzegowina das 1. Hörcenter eröffnet. Somit ist Neuroth bereits in acht Ländern vertreten.
2023
Der steigende Expansionskurs setzt sich erfolgreich fort. Europaweit zählt Neuroth nun bereits rund 280 Fachinstitute bzw. Hörcenter. Auch digitale Innovationen erobern den Markt, wie beispielsweise die Neuroth-Hörtest-App.
2024
Mit Viennatone hat die Neuroth-Gruppe ihre erste exklusive Eigenmarke entwickelt. Diese bietet Neuroth-Kund*innen, die ihrem Hörgerät ein smartes Upgrade geben wollen, neue Möglichkeiten. In der Schweiz übernimmt die Neuroth-Gruppe die Hörakustik- & Optikgeschäfte von „Misenso“.